Servant Leadership – Modul 2: Das Selbstmanagement
Selbstmanagement definiert die Kompetenz, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten. Dazu gehören Teilkompetenzen wie selbstständige Motivation, Zielsetzung, Planung, Zeitmanagement, Organisation, Lernfähigkeit und Erfolgskontrolle durch Feedback.
Jeder von uns hat seine eigene Persönlichkeit, also jeder seine Individualität, seine einzigartigen psychischen Eigenschaften, die ihn als besonderen Menschen auszeichnen. Temperament und Charakter sind ältere Bezeichnungen. Damit verbunden sind auch seine Vorstellungen, Gedanken, Glauben, Werte, Visionen. Mit diesen Eigenschaften kommt jeder von uns in Kontakt mit anderen Menschen und Situationen in der Familie, in der Freizeit oder an der Arbeitsstelle.
Es gibt keinen Königsweg, mit jeder einzelnen Situation im Leben optimal und perfekt umzugehen. Jeder Mensch kann sich aber seinen persönlichen Rahmen schaffen, wie er in den ihm bekannten Alltagssituationen einen für sich selbst und seine Mitmenschen achtsamen und aufmerksamen Umgang lebt. Dann „macht er sein Ding“ und im Grunde besteht die große Kunst im Leben darin, sich dies zu erlauben. Dabei hat der Mensch unendliche Wahlmöglichkeiten und er darf bei der Entscheidung, mit welcher Haltung er in eine Situation geht oder sie lebt, sich immer bewusst sein, was und in welchem Umfang er Faktoren aus seiner eigenen Persönlichkeit, also welche Charaktereigenschaften er bewusst sowie unbewusst, einbringt.
So betrachten wir in diesem Modul 2 im Rahmen des Selbstmanagements die Vorstellungen, die der Einzelne von sich hat und wie und vor allem wann diese ihre Prägung erhielten. Bei diesen Prägungen spielten die Angst, die Trauer wie auch die Wut mit, was den Einzelnen in die Bereiche des hohen Motivation als auch in die Nähe der Erschöpfung steuern konnte. Eine Auseinandersetzung mit dem, wer oder was der Mensch wirklich ist, ist die Konsequenz. So wirkt er schließlich in seinen sozialen Umfeldern.
Damit finden Sie einen Zugang zu gegenseitigem Vertrauen, eine Akzeptanz von Fehlern als Bedingung für ein „lernendes Unternehmen“, die Fähigkeit zur Selbststeuerung sowie Ihrer Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen auch weiterzugeben, womit Sie erheblichen Mehrwert in Ihrem Privat – wie Arbeitsleben erzeugen.
Weitere Inhalte zum Seminar finden Sie in unserem Handout.
Termine und Durchführung:
Das Seminar erstreckt sich über 6 Module zu je 2 vollen Tagen jeweils an einem Wochenende im Kalendermonat, im zweiten Modul vom 22.02. bis 23.02.2025 – jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr – und nachfolgend nach Absprache mit den Teilnehmern / Teilnehmerinnen (optional mit Freitagnachmittag)
Ort:
Adenauer Straße 19 in 88094 Oberteuringen
Seminarleitung:
Michael Pross (Coach/Mentor/Trainer), Gasttrainer: Nico Günzel (Unternehmer)
Kontakt:
Via info@prossource.de sowie unter 07546/9298077 oder 0151-55100953
Anmeldung:
Für Quereinsteiger nach vorheriger Absprache über vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular.
Hinweis:
Der Seminarinhalt stellt weder ein therapeutisches Angebot noch eine Heilkunde dar und ist kein ausreichender Ersatz für medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen. Es ist als Lebensberatung zu verstehen und dient nicht der Behandlung und Heilung von Krankheiten. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollte daher eine medizinische oder therapeutische Behandlung in Anspruch genommen werden.