Bernd Lock
Inhaber
Lock Day Spa
Diese Ausbildung zum systemischen Personal- und Business Coach vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Entwicklungsprozesse bei Menschen als Coach mit Herz, Hirn, Humor und Hoffnung begleiten zu können. Dabei dient die Ausbildung selbst auch der eigenen Persönlichkeitsentwicklung
Der Kern des Prossource-Konzepts ist der innere und äußere Prozess eines Menschen für sein Entscheidungsverhalten im Alltag. Diese Ausbildung zum Coach ist ein Entwicklungs- und Entfaltungsprozess hin zu einem Menschen, der in einer für sich veränderten Welt lebt und gleichzeitig fühlt, dass er weiteren Aufgaben dienen darf.
Durch die Ausbildung
EINFÜHRUNG
Im ersten Modul lernen Sie Allgemeines kennen, das Ihnen als Grundlage für Ihre Entscheidung, als Coach tätig zu werden, dienen soll. Sie erhalten eine Einführung in die Berufsethik eines Coach. Nach der notwendigen Abgrenzung zu Nachbartätigkeiten erhalten Sie Kenntnisse für Ihre Vertragsgestaltung, die Ihnen bei der Auftragsklärung Klarheit bieten kann. Als Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben, werden Sie sich bereits ein eigenes Coachingkonzept vor dem Hintergrund Ihrer Interessen, Kompetenzen und vielleicht Ihrer Lebensgeschichte überlegt haben. Dies wollen Sie im ersten Modul vorstellen und es soll dann im letzten Modul nochmals geprüft werden. Vielleicht haben sich für Sie Ergänzungen oder Änderungen durch die Ausbildung ergeben. In allen Modulen vervollständigen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen durch intensives Üben in Rollenspielen, Settings und Fallstudien.
GRUNDLAGENTECHNIKEN
Sie lernen nun grundlegende Coachingbegriffe – und kompetenzen kennen, die Sie als Coach in Ihrer Tätigkeit anwenden werden. Neben dem Aufbau eines Coachingprozesses erhalten Sie eine Einführung in das systemische Denken und erlernen den Unterschied zwischen Wissentransfer und Entwicklungshelfer. Im Rahmen der Entwicklung Ihrer sozio-kommunikativen wie Feld-und Sachkompetenzen begegnen Ihnen der Rapport, das Pacen und die Gesprächsführung mit Ihrem Klienten in Verbindung mit Ihren Wertvorstellungen und Sie optimieren Ihr Zuhören und Ihre Fragentechniken.
DAS PROSSOURCE-KONZEPT
Diese Ausbildung ist auf dem Prossource–Konzept aufgebaut, das sich insbesondere am sich täglich wiederholenden Verhalten von Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung orientiert. Im Rahmen von mindestens acht inneren wie äußeren Stationen kann ein Mensch hierzu seine Qualitäten finden, die Ihnen nun vorgestellt werden. Hierzu gehören auch die Abgrenzung von Person und Persönlichkeit, um z.B. die eigene Haltung wie seine Lebensarchitektur identifizieren zu können. Sie reflektieren Ihre eigene Entwicklungsstufe. Beachtung finden die Themen Konflikt – Coaching und Krisen – Coaching.
KERNANALYSE
In diesem Modul geht es um den Kern unseres Verhaltens – und Handelns. Wir machen Ihnen das Angebot, Ihr eigenes Weltbild und das anderer Menschen kennen zu lernen zusammen mit den Hauptsäulen des Selbstwertes, des Selbstvertrauens und der Selbstakzeptanz. Sie lernen die Grundzüge über die Qualitäten kennen, die einen Entscheidungsprozess mit bestimmen können und beziehen dabei die Basisbedürfnisse wie die Gefühle mit ein.
GLAUBEN UND VERNUNFT
Unser Ansatz ist es, dieses Modul im Kloster durchzuführen, um zusammen mit der besonderen Atmosphäre dem Glauben einen eigenen Raum und Zeit zu geben. Sie erwerben hierbei Kenntnisse über eine wirksame Begleitung vor allem in der Glaubenssatzarbeit und in Verbindung mit der Angst und zugleich mit dem Mut, Veränderungen zu fördern. Es geht um das Erkennen, welche Auswirkungen unser Glauben an uns selbst oder an andere haben kann. Bei der Diskussion über die „Waffen des Egos“ wie die Verdrängung und die Verleugnung begleiten uns auch die Mönche.
WERTE UND WERTESYSTEM
Das eigene Wertesystem bildet einen wesentlichen Ausgangspunkt für unser Handeln und ist ein großer Teil unserer konkreten Lebensarchitektur in Verbindung mit unserem Selbstwert und unsere Wertschätzung. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über Ihren Werte, Ihren Selbstwert und die Wertschätzung, wobei alle Punkte selbstverständlich ihren Anwendungsbereich auch im Unternehmen haben. Es gilt, die Wertschätzung wieder vor der Wertschöpfung zu erkennen.
ENTSCHEIDUNGSPHASE
Themen dieses Moduls sind der Umgang mit der Schnittstelle zwischen den inneren Entscheidungsqualitäten und der nunmehr anstehenden Entscheidung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob unsere Entscheidungen von unseren wirklichen Absichten getragen sind oder eine Utopie vorliegt. Sie beschäftigen sich mit der Selbstsicherheit und dem Thema Ehrlichkeit. Mit dem Kennenlernen der Veränderungsformel und dem Reframing bekommen Sie attraktive Angebote an die Hand, um Menschen in ihren Lebensprozessen begleiten zu können, vor allem in der beruflichen Neuorientierung, bei Leistungs- und Motivationsverlust und im Rahmen des Business-Coachings.
PUNKT DES WANDELS (WORT)
Hier liegt der Schwerpunkt auf der Selbstwirksamkeit, der basierend auf Verhaltensmodellen der Wunsch innewohnt, sich in Wort, Gedanke und Handlung so zum Ausdruck zu bringen, damit Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz gefördert werden. Sie fördern Ihre Kommunikation und ihre Außenwirkung, um auch Ihre Führungskompetenz zu stärken, durch das Erkennen von Reiz-Reaktions-Mustern und das Erarbeiten neuen Wissens.
ERGEBNIS
In diesem Modul wollen wir den Umgang mit unseren Lebenssituationen und die hieraus sich ergebenen Umfangsformen reflektieren. Im Rahmen von Rollencoachings erfahren Sie mehr über die Erfahrungswelt und ihre Hintergründe. Die bislang erworbenen Fertigkeiten werden in die Team – und Gruppenarbeit im Unternehmen transportiert. Sie lernen die prozessbegleitende Arbeit für Teams- und Gruppen näher kennen.
COACHING UND RELIGION/WELTANSCHAUUNGEN
Regelmäßig lehrt die Erfahrung, dass Menschen einen angemessenen Kontakt zu eigenen übergeordneten Zielen und Richtungen benötigen, um ihre Aufgaben lebendig erfüllen zu können. Sie lernen hier die Ansätze kennen, die andere Weltanschauungen im Rahmen des Coachings leben wie auch die Möglichkeit, den Kontakt zur eigenen Entscheidungsgrundlage zu intensivieren. Diese praxisbezogene Ausbildung bedeutet, dass Sie von Beginn an vor, in und mit der Gruppe präsentieren, coachen und gecoacht werden. Wesentlicher Bestandteil ist dabei ihre eigene Coachingarbeit mit einem von Ihnen begleiteten externen Klienten im Rahmen eines vollständigen Coachingprozess.
PRAKTISCHE ARBEIT
Während der praktischen Arbeit des Coachingprozesses mit dem eigenen Klienten werden Sie begleitet und haben die Möglichkeit der Supervision. Sie wollen den Ablauf und die Ergebnisse dieses Prozesses in einer schriftlichen Arbeit festhalten. Auch die Gruppe gibt Ihnen Feedback. Die bisherigen Module werden nochmals reflektiert und besprochen. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu prüfen, um Ihren Coachingstil zu verfeinern.
ABSCHLUSS
Im angenehmen Ambiente unseres Seminarhotels in Oberstaufen stellen Sie die Ergebnisse Ihrer eigenen Coachingarbeit vor und erleben eine gemeinsame Zeit, in der Sie die gemeinsame Ausbildung nochmals in der Gruppe reflektieren. Zusammen wird der aktuelle Kenntnis – und Ausbildungsstand betrachtet und zukünftige Tätigkeitsperspektiven vertieft.
Weitere Informationen zur Coach-Ausbildung finden Sie hier sowie das Anmeldeformular hier.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bernd Lock
Inhaber
Lock Day Spa
Doris Gassmann
Steuerberaterin
Manuela Kelter
Inhaberin
Capisage
Prof. Dr. Thorsten Weiss
Inhaber
Mobile Applikationen
Nico Günzel
Inhaber
fuxteufelsweb – marketing & digitalisierung
Romy Maier
Physiotherapeutin