Coach-Ausbildung

Ausbildung zum systemischen Personal- und Business Coach

Diese Ausbildung zum systemischen Personal- und Business Coach vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Entwicklungsprozesse bei Menschen als Coach mit Herz, Hirn, Humor und Hoffnung begleiten zu können. Dabei dient die Ausbildung selbst auch der eigenen Persönlichkeitsentwicklung. Inhalte sind u.a. Coachingmethoden, zielgerichtete Interventionen und Design von Übungen.

Der Kern des Prossource-Konzepts ist der innere und äußere Prozess eines Menschen für sein Entscheidungsverhalten im Alltag. Diese Ausbildung zum Coach ist ein Entwicklungs- und Entfaltungsprozess hin zu einem Menschen, der in einer für sich veränderten Welt lebt und gleichzeitig fühlt, dass er weiteren Aufgaben dienen darf.

Ziele der Coach-Ausbildung

Durch die Ausbildung

  • sind Sie in der Lage, sich und andere Menschen effektiv zu coachen, um Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen und zu unterstützen
  • beherrschen Sie kreative und ressourcenorientierte Methoden des Coaching
  • entdecken Sie eigene Quellen der Kreativität, Ihre Potentiale und Talente

Inhalte der Coach-Ausbildung

EINFÜHRUNG

Im ersten Modul lernen Sie Allgemeines kennen, das Ihnen als Grundlage für Ihre Entscheidung, als Coach tätig zu werden, dienen soll. Sie erhalten eine Einführung in die Berufsethik eines Coach. Nach der notwendigen Abgrenzung zu Nachbartätigkeiten erhalten Sie Kenntnisse für Ihre Vertragsgestaltung, die Ihnen bei der Auftragsklärung Klarheit bieten kann. Als Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben, werden Sie sich bereits ein eigenes Coachingkonzept vor dem Hintergrund Ihrer Interessen, Kompetenzen und vielleicht Ihrer Lebensgeschichte überlegt haben. Dies wollen Sie im ersten Modul vorstellen und es soll dann im letzten Modul nochmals geprüft werden. Vielleicht haben sich für Sie Ergänzungen oder Änderungen durch die Ausbildung ergeben. In allen Modulen vervollständigen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen durch intensives Üben in Rollenspielen, Settings und Fallstudien.

  • Einführung in die Berufsethik
  • Nachbardisziplinen (Mediation / Schulmedizin)
  • Berufsrecht und Vertrags – / Auftragsgestaltung
  • eigenes Coachingkonzept
  • Marketingstrategien
  • Abgrenzung zu ähnlichen Tätigkeiten – Grenzen des Coachings
  • Beruf / Berufung

Weitere Informationen zur Coach-Ausbildung finden Sie hier.

Kommende Ausbildungsgänge finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.

Teilnehmerstimmen aus der Coach-Ausbildung